![](/images/header/information-2910620_1280.jpg)
Verband ruft das Jahr der Qualität aus
Für die politische Arbeit des Verbandes und auch für die Fortentwicklung unserer Projekte hat es sich nun schon seit einigen Jahren bewährt, mit prägnanten Titeln ein Verbandsjahr zu umschreiben. Und so steht das Jahr 2025 für den Bundesverband der Fernstudienanbieter und seine Mitglieder unter dem zentralen Motto „Digitale Bildung, die hält, was sie verspricht: Qualität und Orientierung durch klare (gesetzliche) Rahmenbedingungen“.
Damit richten wir den Blick auf das zentrale Element, das digitales Lernen, Fernunterricht und Fernstudium erfolgreich macht: das Vertrauen in die Güte, Anerkennung und Wirkung unserer Bildungsangebote.
Die Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2024 bestätigen, dass Bildungsgerechtigkeit, digitale Teilhabe und qualitätsgesicherte Weiterbildungsangebote die Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft sind. Diese Erkenntnisse bieten Orientierung für unsere Arbeit und eröffnen Möglichkeiten, die Positionierung am Markt zu schärfen.
Qualität als Wettbewerbsvorteil und Marktfaktor:
Qualität ist nicht nur ein Anspruch, sondern eine Verpflichtung. In einer Zeit, in der Lernende zunehmend hybride und digitale Bildungsformate wählen, wird die Qualität der Angebote zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Dabei sind zwei Faktoren zentral:
Qualitätssicherung und Transparenz:
Fernstudienangebote müssen sich durch verlässliche und geprüfte Standards auszeichnen. Die bewährten Mechanismen des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) und die Qualitätssicherung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) sind hier Vorbilder. Doch weitere Schritte sind nötig:
- Entwicklung und Umsetzung bundeseinheitlicher Mindeststandards für digitale Bildungsformate.
- Erweiterung der Transparenz durch die Einordnung von Qualifikationen in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) bzw. in das Fernstudien-DQR-Register.
- Ein digitales Register, das Lernenden ermöglicht, den Wert ihrer Abschlüsse nachzuvollziehen.
Anerkennung und Vergleichbarkeit:
Bildungsabschlüsse müssen als gleichwertig wahrgenommen werden, unabhängig davon, ob sie in Präsenz oder digital erworben wurden. Dafür braucht es:
- Klare Regelungen, die modulare Leistungen aus nicht-akademischer und akademischer Bildung gleichermaßen anerkennen.
- Die Überarbeitung der Definition von „Unterricht“, um asynchrone und flexible Formate einzuschließen.
Chancen in einem wachsenden Markt
Der Bildungsbericht 2024 zeigt: Digitale Bildung ist ein zentraler Hebel, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu steigern. Dabei wächst die Nachfrage nach flexiblen, orts- und zeitunabhängigen Bildungsangeboten.
Als Mitglieder des Bundesverbands haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Expertise und Innovationskraft eine Vorreiterrolle einzunehmen. Nutzen Sie 2025, um die Potenziale des digitalen Lernens weiter zu entfalten – mit dem klaren Fokus auf Qualität, Transparenz und Anerkennung.
Unser gemeinsames Ziel: Bildung für alle
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass qualitative digitale (Weiter-)Bildung allen Menschen in Deutschland offensteht – chancengleich, hochwertig und zukunftssicher. Dieses Ziel stärkt nicht nur Ihre Position am Markt, sondern trägt entscheidend dazu bei, die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu gestalten.
Setzen wir 2025 ein Zeichen für Qualität – und machen wir es gemeinsam zum Jahr der Exzellenz im digitalen Lernen!