FachForum DistancE-Learning 2016: Der Beitrag mediengestützten Lernens zur digitalisierten Arbeitswelt

„Wirtschaft 4.0“ ist das Zukunftsthema für deutsche Unternehmen. Arbeitnehmer sehen sich neuen beruflichen Anforderungen gegenüber. Welchen Beitrag mediengestütztes Lernen in diesem Zusammenhang leisten kann, berichten Experten auf der Fachtagung des Forum DistancE-Learning am 14. November in Berlin.

Die Verbindung von Arbeiten und Lernen wird zum zentralen Kriterium berufsbezogener Bildungsprozesse und führt zu einem Bedeutungszuwachs für mediengestützte Lernformen. Deshalb widmet sich das Forum DistancE-Learning in diesem Jahr auf seinem FachForum am 14. November 2016 in Berlin dem Thema „Wirtschaft 4.0 – Bildung 4.0? Der Beitrag mediengstützten Lernens zur digitalisierten Arbeitswelt“. Renommierte Referenten beschreiben Entwicklungsprozesse und formulieren die zukünftigen Anforderungen an die berufliche Bildung. „Wir stellen die Frage, ob und wie Bildungsanbieter Angebot und Geschäftsmodelle verändern müssen, damit sie auf dem Bildungsmarkt der Zukunft bestehen können“, so Verbandspräsident Mirco Fretter.

Die Keynote zum FachForum hält Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung. In seinem Vortrag geht es in erster Linie um den Einfluss der Digitalisierung auf die Aus- und Weiterbildung. „Ich freue mich, beim diesjährigen FachForum zu diesem aktuellen Thema dabei zu sein“, so Esser. „Denn es ist eine wichtige Aufgabe der individuellen berufsbegleitenden Weiterbildung, angesichts der Digitalisierung unserer Arbeitswelt die Qualifikationen von Fachkräften kontinuierlich fortzuentwickeln und sich den wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Dabei spielen exzellente, qualitätsgeprüfte Fernlehrangebote eine entscheidende Rolle, da ihr Potenzial der individuellen, orts- und zeitunabhängigen Vermittlung von Fachwissen der Lebenssituation vieler Beschäftigter oder Berufsrückkehrer/-innen entspricht.“

Prof. Dr. Eckart Severing, Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb), verweist in seinem Vortrag anschließend darauf, dass digitale Medien in der beruflichen Weiterbildung auch außerhalb des eigentlichen Lernprozesses Anwendung finden. „Aus Sicht von Weiterbildungseinrichtungen heißt das: der Anteil digitaler Medien an der Wertschöpfung wird deutlich zunehmen. Das birgt jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Risiken“, gibt Prof. Dr. Eckart Severing zu bedenken. Welche neuen Konzepte einer aktivierenden Didaktik für moderne Lernmedien es bedarf, verrät Severing auf dem FachForum im November.

Im dritten Vortrag legt Junior-Prof. Dr. Matthias Rohs, TU Kaiserslautern, den Fokus auf die pädagogische Professionalität in der digitalisierten Arbeitswelt. „Die Lehrenden werden zu Lernbegleiter/innen, die die Voraussetzungen für Lernmöglichkeiten und erfolgreiche Lernprozesse schaffen“, heißt es dazu in seinem Abstract. Vor diesem Hintergrund geht Rohs der Frage nach, welche Impulse die berufspädagogische Professionalisierung zukünftig liefern muss.

In praxisorientierten Workshops können Teilnehmer des FachForums im Anschluss an die Vorträge einzelne Tagungsaspekte vertiefen.

 

Alle Informationen zur Veranstaltung, die Abstracts der Referenten und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

 www.forum-distance-learning.de/FachForum