Modernisierung des FernUSG jetzt angehen –
unsere Vorschläge zur Reform

Am 12. Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof entschieden: Auch unternehmerisch genutzte Weiterbildungsangebote – etwa aus dem Coaching- oder Mentoring-Bereich – können dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) unterliegen, wenn sie bestimmte Merkmale erfüllen. Dazu zählen insbesondere asynchrone Wissensvermittlung und eine Form der Lernerfolgskontrolle.

Was das bedeutet:

Viele digitale Bildungsformate sind künftig zulassungspflichtig – und müssen sich einer Prüfung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) stellen. Das betrifft nicht nur klassische Fernunterrichtsanbieter, sondern auch Coaches, digitale Trainer:innen und hybride Programme.

Was wir fordern:

Als Bundesverband der Fernstudienanbieter setzen wir uns für eine zeitgemäße, faire und innovationsfreundliche Reform des FernUSG ein. In unserem Positionspapier skizzieren wir konkrete Vorschläge zur Modernisierung des Gesetzes und laden Anbieter, Politik und Öffentlichkeit zum Dialog ein.

Wie wir unterstützen:

Wir unterstützen Anbieter digitaler Bildungsformate und bieten First Level Support!

Einsteiger-Workshop: „ZFU-Zulassung in der Praxis“
Sie stehen vor Ihrer ersten ZFU-Zulassung und brauchen Orientierung? Dann ist dieser intensive Präsenz-Workshop genau auf Ihre Situation zugeschnitten!

🗓 28. Oktober 2025 | 10.00 bis 16:00 Uhr | Berlin, Rosenstr. 2
👥 Exklusiv für max. 15 Teilnehmende


In einer kleinen Runde von maximal 15 Teilnehmenden arbeiten wir hands-on an Ihren konkreten Fragen, Konzepten und Unterlagen. Ziel ist es, Ihnen Sicherheit im Verfahren zu geben und typische Stolperfallen zu vermeiden – individuell, praxisnah und effizient.

Ihre Workshop-Leitung:
Als Vizepräsidentin des Bundesverbands der Fernstudienanbieter und langjährige Geschäftsführerin eines Fernunterrichtsanbieters kennt Merle Losem den ZFU-Zulassungsprozess nicht nur aus der Theorie, sondern aus vielen erfolgreich begleiteten Verfahren in der Praxis. Sie weiß genau, worauf es ankommt – und wo typischen Stolperfallen lauern können.

Was Sie erwartet:

  • Strukturierter Überblick über den ZFU-Zulassungsprozess
  • Konkrete Ableitungen aus dem aktuellen BGH-Urteil vom 12.06.2025
  • Klärung individueller Zulassungsfragen und Dokumente
  • Praktische Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung
  • Austausch mit anderen „Rookies“ in vertrauensvoller Atmosphäre

🔒 Die Plätze sind limitiert – sichern Sie sich jetzt einen der wenigen Workshop-Plätze!

👉  JETZT TEILNAHME REGISTRIEREN

 

Jetzt informieren und mitgestalten:

→ Infoflyer herunterladen
→ Positionspapier herunterladen
→ Mitglied werden
→ Kontakt aufnehmen